Wenn du überlegst, eine Küchenmaschine anzuschaffen, fragst du dich vielleicht, ob sie auch zur Herstellung von frischer Pasta genutzt werden kann. Die gute Nachricht ist: Ja, viele Küchenmaschinen sind mit speziellen Aufsätzen ausgestattet, die es dir ermöglichen, Pasta in verschiedenen Formen und Größen herzustellen. Diese Aufsätze sind oft einfach zu montieren und zu benutzen, so dass du deine eigene Pasta zu Hause ganz leicht zubereiten kannst. Damit sparst du nicht nur Zeit und Geld, sondern kannst auch die Zutaten genau nach deinem Geschmack auswählen. Erfahre in diesem Beitrag, wie du mit einer Küchenmaschine deine eigene Pasta kinderleicht selber machen kannst.
Was Du über Küchenmaschinen und Pasta wissen solltest
Vorteile von Küchenmaschinen für die Pasta-Herstellung
Mit einer Küchenmaschine kannst Du die Herstellung von Pasta erheblich erleichtern. Ein großer Vorteil liegt darin, dass die Maschine den mühseligen Arbeitsschritt des Teigknetens übernimmt. Das bedeutet weniger körperliche Anstrengung und Zeitersparnis für Dich. Zudem sorgt die Maschine dafür, dass der Teig gleichmäßig und perfekt geknetet wird, was die Konsistenz und Qualität Deiner Pasta deutlich verbessert.
Eine weitere Stärke von Küchenmaschinen ist ihre Vielseitigkeit. Viele Modelle bieten verschiedene Aufsätze, mit denen Du nicht nur Nudelteig herstellen, sondern auch verschiedene Pastaformen wie Spaghetti, Tagliatelle oder Ravioli herstellen kannst. Dadurch kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen und immer wieder neue Pasta-Kreationen ausprobieren.
Zusätzlich ermöglichen einige Modelle das Einstellen der Teigdicke, so dass Du die Dicke Deiner Pasta genau nach Deinen Vorlieben anpassen kannst. Dies ist besonders praktisch, wenn Du gerne dünne oder dicke Nudeln zubereiten möchtest. Insgesamt können Küchenmaschinen also eine echte Bereicherung für die Pasta-Herstellung in Deiner Küche sein.
Unterschiedliche Funktionen von Küchenmaschinen beim Pastamachen
Wenn du eine Küchenmaschine besitzt, kannst du damit definitiv auch Pasta selber machen. Allerdings hängt die Art der Küchenmaschine davon ab, welche Funktionen sie für das Pastamachen bietet.
Eine Küchenmaschine mit einem speziellen Nudelvorsatz ermöglicht es dir, verschiedene Nudelformen wie Spaghetti, Tagliatelle oder Fettuccine herzustellen. Mit einem Teigroller kannst du den Pastateig mühelos zu einer gleichmäßigen Dicke ausrollen, bevor du ihn durch den Nudelvorsatz drehst, um die gewünschte Nudelform zu erhalten.
Wenn deine Küchenmaschine über einen hakenförmigen Aufsatz verfügt, kannst du auch eine breite Palette an gefüllten Nudelsorten wie Ravioli oder Tortellini herstellen. Der Aufsatz hilft beim Kneten und Formen des Pastateigs, um die perfekte gefüllte Nudel zuzubereiten.
Es ist wichtig, die Funktionen deiner Küchenmaschine zu kennen, um sicherzustellen, dass du die gewünschte Art von Pasta herstellen kannst. So kannst du deiner Kreativität in der Küche freien Lauf lassen und köstliche hausgemachte Pasta genießen.
Warum selbstgemachte Pasta mit einer Küchenmaschine besser schmeckt
Eine selbstgemachte Pasta mit einer Küchenmaschine schmeckt einfach besser, und das aus mehreren Gründen. Erstens kannst Du die Zutaten selbst auswählen, was bedeutet, dass Deine Pasta frischer und natürlicher ist. Zweitens kannst Du den Teig durch die Maschine viel gleichmäßiger und dünner ausrollen, was zu einer besseren Textur führt. Drittens ermöglicht Dir die Küchenmaschine, verschiedene Formen und Arten von Pasta herzustellen, die Du im Laden vielleicht nicht finden würdest.
Außerdem kannst Du die Pasta ganz nach Deinem Geschmack würzen und beispielsweise Kräuter oder Gewürze hinzufügen, um Deine ganz persönliche Note zu verleihen. So kannst Du sicher sein, dass Dein selbstgemachtes Pastagericht absolut einzigartig ist. Letztendlich ist die Zubereitung von Pasta mit einer Küchenmaschine auch viel einfacher und zeitsparender als komplett von Hand, was besonders für Anfängerinnen und Anfänger ein großer Vorteil ist. Probiere es einfach mal aus und überzeuge Dich selbst von dem Unterschied!
Die Vorteile der Verwendung einer Küchenmaschine
Zeitersparnis beim Herstellen von Pasta
Das Herstellen von Pasta kann eine sehr zeitaufwändige und mühsame Aufgabe sein, insbesondere wenn man es von Hand macht. Mit einer Küchenmaschine kannst du jedoch die Arbeitszeit erheblich verkürzen und den Prozess deutlich einfacher gestalten.
Wenn du die Zutaten für den Pastateig in die Küchenmaschine gibst, übernimmt sie das Mischen und Kneten für dich. Das spart dir nicht nur Zeit, sondern auch jede Menge Kraftaufwand. Statt stundenlang Teig zu kneten, kannst du die Maschine die Arbeit erledigen lassen, während du dich um die anderen Vorbereitungen kümmerst.
Dank der verschiedenen Aufsätze und Funktionen, die viele Küchenmaschinen bieten, kannst du auch verschiedene Pastasorten herstellen, wie zum Beispiel Tagliatelle, Spaghetti oder Ravioli. Ein Knopfdruck genügt und die Maschine formt den Teig in die gewünschte Form.
Mit einer Küchenmaschine sparst du also nicht nur Zeit beim Herstellen von Pasta, sondern erleichterst dir auch die Arbeit und hast die Möglichkeit, kreativ zu werden und verschiedene Pastavariationen auszuprobieren.
Konsistenz und Textur der Pasta mit einer Küchenmaschine verbessern
Mit einer Küchenmaschine lässt sich die Konsistenz und Textur der selbstgemachten Pasta deutlich verbessern. Während es mühsam sein kann, den Teig von Hand zu kneten und auszurollen, übernimmt die Küchenmaschine all diese Aufgaben mit Leichtigkeit. Dadurch kannst du sicher sein, dass der Teig optimal gemischt und geknetet wird, was zu einer gleichmäßigen Textur und Konsistenz führt.
Durch die verschiedenen Aufsätze, die die meisten Küchenmaschinen bieten, kannst du außerdem unterschiedliche Pastaformen herstellen, vom klassischen Spaghetti bis hin zu raffinierten Ravioli. Egal, ob du dich für glatte oder geriffelte Oberflächen entscheidest – mit einer Küchenmaschine gelingt jedes Mal perfekte Pasta.
Darüber hinaus sorgt die präzise Einstellung der Maschine dafür, dass die Pasta gleichmäßig dünn ausgerollt wird, was ein gleichmäßiges Kochen gewährleistet. So erhältst du stets al dente Pasta, die jeden Pastaliebhaber begeistern wird. Die Verwendung einer Küchenmaschine macht also nicht nur das Pasta-Herstellen einfacher, sondern auch das Ergebnis professioneller und köstlicher. Deine nächste Pasta-Party kann also kommen!
Kreative Möglichkeiten für verschiedene Pastaformen mit Aufsätzen
Mit einer Küchenmaschine kannst du nicht nur Teig für klassische Nudeln, sondern auch für verschiedene Pastaformen herstellen. Dank spezieller Aufsätze stehen dir kreative Möglichkeiten zur Verfügung, um deine Pasta-Variationen zu diversifizieren.
Mit dem Spiralizeraufsatz kannst du zum Beispiel Gemüse in Spiralform schneiden, um gesunde und farbenfrohe Gemüse-Nudeln herzustellen. So kannst du beispielsweise Zucchini in lange Streifen verwandeln und diese als Zoodles genießen.
Der Aufsatz für Ravioli ermöglicht es dir, deine eigenen gefüllten Teigtaschen herzustellen. Du kannst dabei deine Lieblingsfüllung verwenden und so Ravioli ganz nach deinem Geschmack kreieren.
Mit dem Aufsatz für Spaghetti oder Tagliatelle kannst du traditionelle Pastaformen ganz einfach zubereiten. Aber auch ausgefallene Formen wie Fusilli oder Penne lassen sich mit der Küchenmaschine mühelos herstellen.
Die Vielfalt an Aufsätzen gibt dir die Möglichkeit, immer wieder neue Pasta-Kreationen auszuprobieren und deiner Kreativität in der Küche freien Lauf zu lassen. So wird das Pasta-Machen mit der Küchenmaschine zu einem Spaß für dich und deine Familie.
Welche Aufsätze brauchst Du für selbstgemachte Pasta?
Nudelwalze für dünne Teigplatten
Ein unverzichtbarer Aufsatz für die Herstellung von selbstgemachter Pasta ist die Nudelwalze für dünne Teigplatten. Mit diesem cleveren Zubehör kannst Du den Teig perfekt ausrollen, um anschließend köstliche Nudeln in verschiedenen Formen herzustellen.
Die Nudelwalze ermöglicht es Dir, den Teig im gewünschten Dickenlevel zu halten, um entweder dünne Tagliatelle-Nudeln oder füllige Ravioli-Blätter herzustellen. Du kannst die Walze einfach an Deine Küchenmaschine anbringen und den Teig durchdrehen lassen – das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige Dicke des Teigs.
Außerdem kannst Du mit der Nudelwalze experimentieren und unterschiedliche Teigarten ausprobieren, um die perfekte Textur und Geschmackskombination für Deine Pasta zu finden. Mit etwas Übung und Kreativität kannst Du so im Handumdrehen deine eigene Pasta-Kreationen zaubern!
Die wichtigsten Stichpunkte |
---|
Küchenmaschinen können bei der Herstellung von Pasta helfen |
Verschiedene Aufsätze ermöglichen die Herstellung verschiedener Nudelformen |
Teigkneten, Ausrollen und Schneiden kann mit einer Küchenmaschine erleichtert werden |
Frische, selbstgemachte Pasta schmeckt oft besser als gekaufte |
Die Ergebnisse können je nach Maschinentyp variieren |
Manche Küchenmaschinen haben spezielle Programme für die Pastaherstellung |
Mit etwas Übung kann man auch als Anfänger leckere Pasta herstellen |
Küchenmaschinen sind zeitsparend und helfen bei der Zubereitung großer Mengen |
Die Reinigung von Küchenmaschinen nach der Pasta-Herstellung kann aufwändig sein |
Es ist wichtig, die Anleitung der Küchenmaschine genau zu befolgen |
Pasta selber machen mit einer Küchenmaschine kann Spaß machen |
Küchenmaschinen sind vielseitig einsetzbar und können auch für andere Gerichte verwendet werden |
Nudelschneider für unterschiedliche Nudelformen
Wenn es um selbstgemachte Pasta geht, ist die Auswahl des richtigen Nudelschneiders entscheidend, um verschiedene Nudelformen zu kreieren. Du wirst feststellen, dass es Nudelschneider gibt, die speziell für bestimmte Nudelformen wie Spaghetti, Tagliatelle oder sogar Ravioli konzipiert sind. Diese Aufsätze ermöglichen es dir, deine Pasta nach deinen Vorlieben zuzubereiten und deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.
Ein Nudelschneider für unterschiedliche Nudelformen bietet dir die Möglichkeit, diverse Formen und Dicken zu wählen, je nachdem, welche Pasta du zubereiten möchtest. Mit diesem praktischen Aufsatz kannst du problemlos zwischen Linguine, Fettuccine und anderen Nudelarten wechseln, um eine abwechslungsreiche Auswahl anzubieten.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass ein vielseitiger Nudelschneider dein Pastaerlebnis auf ein neues Level heben kann. Du wirst erstaunt sein, wie einfach es ist, verschiedene Nudelformen herzustellen und deine Lieblingsrezepte zu verfeinern. Also, mach dich auf die Suche nach einem Nudelschneider, der zu deinen Bedürfnissen passt, und lass deiner Pasta-Liebe freien Lauf!
Ravioli-Aufsatz für gefüllte Teigtaschen
Wenn du gerne gefüllte Teigtaschen wie Ravioli selbst machen möchtest, ist ein spezieller Ravioli-Aufsatz für deine Küchenmaschine unverzichtbar. Mit diesem Aufsatz kannst du ganz einfach die Füllung zwischen zwei Teigschichten platzieren und die Teigtaschen in die gewünschte Form schneiden.
Der Ravioli-Aufsatz sorgt dafür, dass deine Ravioli gleichmäßig und professionell aussehen, ohne dass du jede Teigtasche einzeln formen musst. So sparst du nicht nur Zeit, sondern hast auch eine gleichmäßige und perfekte Präsentation für dein Gericht.
Außerdem kannst du mit einem Ravioli-Aufsatz verschiedene Füllungen ausprobieren, von klassischer Ricotta-Spinat-Füllung bis hin zu kreativen Variationen mit Fleisch, Käse oder Gemüse. So kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und für Abwechslung auf dem Teller sorgen.
Mit einem Ravioli-Aufsatz für deine Küchenmaschine wird das Selbermachen von gefüllten Teigtaschen wie Ravioli zu einem kinderleichten und spaßigen Erlebnis. Probiere es aus und beeindrucke deine Familie und Freunde mit selbstgemachten Ravioli!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Pasta selber machen mit einer Küchenmaschine
Zubereitung des Pasta-Teigs mit der Küchenmaschine
Wenn du Pasta mit deiner Küchenmaschine zubereiten möchtest, beginnst du damit, das Mehl in die Schüssel deiner Küchenmaschine zu geben. Füge dann die Eier hinzu und lass die Maschine den Teig kneten, bis er glatt und elastisch ist. Es ist wichtig, dass du den Teig nicht zu lange knetest, da er ansonsten zu zäh werden kann.
Sobald der Teig fertig ist, forme ihn zu einer Kugel und wickle ihn in Frischhaltefolie ein. Lasse den Teig dann für etwa 30 Minuten ruhen, damit er seine Elastizität behält und sich leichter ausrollen lässt.
Nachdem der Teig geruht hat, kannst du ihn portionsweise ausrollen und in die gewünschte Form bringen. Du kannst ihn entweder mit einer Nudelmaschine ausrollen oder von Hand zu Tagliatelle, Spaghetti oder anderen Pastasorten formen.
Jetzt kannst du deine selbstgemachte Pasta in kochendem Salzwasser etwa 2-3 Minuten kochen, bis sie al dente ist. Genieße deine frische Pasta mit deiner Lieblingssauce und sei stolz auf dein eigenes Pasta-Meisterwerk!
Ausrollen des Teigs mithilfe der Nudelwalze
Nachdem der Pasta-Teig ausgeruht hat, kommt nun der nächste Schritt: das Ausrollen mithilfe der Nudelwalze. Stell sicher, dass die Walze richtig an deiner Küchenmaschine befestigt ist und beginne mit dem Teig. Teile den Teig in kleine Portionen, damit er leichter durch die Walze passt. Forme jede Portion zu einer flachen Scheibe und stelle die Walze auf die dickste Einstellung.
Führe die Teigscheibe durch die Walze und wiederhole diesen Schritt mehrmals, indem du die Einstellung der Walze nach und nach verringert. Achte darauf, den Teig zwischendurch mit etwas Mehl zu bestäuben, damit er nicht kleben bleibt. Wenn du die gewünschte Dicke erreicht hast, kannst du den ausgerollten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausbreiten.
Nun kannst du entscheiden, ob du Bandnudeln, Tagliatelle oder andere Formen machen möchtest. Verwende dazu entsprechende Aufsätze an deiner Küchenmaschine, um den Teig in die gewünschte Form zu schneiden. Es erfordert ein bisschen Übung, aber mit etwas Geduld und Experimentierfreude wirst du bald perfekte hausgemachte Pasta herstellen können. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Schneiden der Pasta mit dem Nudelschneider
Nun, nachdem der Teig für deine hausgemachte Pasta mit der Küchenmaschine vorbereitet wurde, ist es Zeit, ihn in die gewünschte Form zu bringen. Der Nudelschneider ist dabei dein bester Freund. Ein Tipp: Stelle sicher, dass der Teig nicht zu dünn oder zu dick ist, damit er optimal durch den Nudelschneider gleiten kann.
Dreh den Nudelschneider an und füttere ihn vorsichtig mit dem Teig. Je nachdem, welche Art von Pasta du herstellen möchtest, kannst du den entsprechenden Aufsatz verwenden. Für Tagliatelle oder Spaghetti musst du den Schneider auf die entsprechende Einstellung bringen. Sei geduldig und achte darauf, dass die Pasta schön geschnitten wird.
Sobald die Pasta geschnitten ist, kannst du sie vorsichtig aufhängen oder auf einem bemehlten Tablett ausbreiten, um sie trocknen zu lassen. Denke daran, dass frische Pasta weniger Zeit zum Kochen benötigt als gekaufte Pasta.
Mit ein wenig Übung wirst du bald zum Pasta-Meister werden und deine Freunde und Familie mit selbstgemachter Pasta beeindrucken. Viel Spaß beim Experimentieren und Genießen!
Tipps und Tricks für die perfekte selbstgemachte Pasta
Die richtige Konsistenz des Teigs für verschiedene Pastaformen
Für die perfekte selbstgemachte Pasta ist die richtige Konsistenz des Teigs entscheidend. Je nach Pastaform variiert die Konsistenz, die du für den Teig erreichen solltest. Für dünne Nudeln wie Spaghetti oder Linguine benötigst du einen eher festen Teig, der sich gut ausrollen lässt. Bei breiteren Nudeln wie Tagliatelle oder Fettuccine sollte der Teig etwas weicher sein, um die gewünschte Breite zu erreichen.
Ein einfacher Trick, um die Konsistenz des Teigs zu überprüfen, ist das „Fingerdruck“-Test. Drücke deinen Finger in den Teig – wenn er leicht zurückfedert, ist er perfekt. Zu weicher Teig klebt zu sehr, zu fester bricht beim Ausrollen. Achte darauf, dass du den Teig ausreichend knetest, damit er elastisch wird und die gewünschte Konsistenz erreicht.
Experimentiere ruhig ein wenig mit der Teigkonsistenz, bis du das optimale Ergebnis für deine Lieblings-Pastaform gefunden hast. Viel Spaß beim Pasta selber machen!
Häufige Fragen zum Thema |
---|
Welche Arten von Pasta kann ich mit einer Küchenmaschine herstellen?
Mit einer Küchenmaschine können Sie diverse Pastasorten wie Spaghetti, Tagliatelle, Ravioli oder Lasagneblätter herstellen.
|
Benötige ich spezielle Aufsätze für die Küchenmaschine, um Pasta herzustellen?
Ja, für die Herstellung von Pasta benötigen Sie spezielle Nudelvorsätze, die in der Regel separat erhältlich sind.
|
Kann ich die Konsistenz der Pasta mit einer Küchenmaschine beeinflussen?
Ja, Sie können die Festigkeit der Pasta beeinflussen, indem Sie die Menge der Zutaten oder das Knetprogramm anpassen.
|
Ist es schwierig, Pasta mit einer Küchenmaschine herzustellen?
Es erfordert etwas Übung, aber mit der richtigen Anleitung ist die Herstellung von Pasta mit einer Küchenmaschine relativ einfach.
|
Wie lange dauert es, Pasta mit einer Küchenmaschine herzustellen?
Die Herstellungszeit variiert je nach Art der Pasta, aber in der Regel dauert es etwa 30 bis 60 Minuten.
|
Kann ich die Pasta nach dem Schneiden sofort kochen?
Ja, die frisch hergestellte Pasta kann direkt nach dem Schneiden gekocht werden, um ihre Frische zu bewahren.
|
Wie lange kann ich selbstgemachte Pasta aufbewahren?
Selbstgemachte Pasta kann gut getrocknet und für mehrere Monate in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
|
Benötige ich spezielles Mehl, um Pasta mit einer Küchenmaschine herzustellen?
Ja, für die Herstellung von Pasta eignet sich am besten Hartweizengrieß, da er eine bessere Konsistenz und Kochfestigkeit bietet.
|
Kann ich auch glutenfreie Pasta mit einer Küchenmaschine herstellen?
Ja, es gibt spezielle Rezepte und Zutaten, mit denen Sie auch glutenfreie Pasta mit einer Küchenmaschine herstellen können.
|
Kann ich die Pasta mit meiner Küchenmaschine einfärben?
Ja, Sie können der Pasta verschiedene Farben verleihen, indem Sie natürliche Zutaten wie Spinat, Tomaten oder Kurkuma hinzufügen.
|
Kann ich meine Küchenmaschine auch für andere Teigwaren, wie z.B. Pizza oder Brotteig, verwenden?
Ja, viele Küchenmaschinen haben Aufsätze oder Programme, die auch für die Herstellung von Pizza- oder Brotteig geeignet sind.
|
Tipps zur richtigen Lagerung und Verarbeitung des Pasta-Teigs
Damit deine selbstgemachte Pasta immer perfekt gelingt, ist die richtige Lagerung und Verarbeitung des Teigs entscheidend. Nachdem du den Teig hergestellt hast, solltest du ihn in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch kann sich der Teig entspannen und wird später einfacher zu verarbeiten sein.
Beim Verarbeiten des Teigs solltest du darauf achten, dass er nicht austrocknet. Arbeite daher immer mit kleinen Teigportionen und halte den restlichen Teig abgedeckt, um ein Austrocknen zu verhindern. Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du ihn mit ein wenig Wasser oder Öl geschmeidiger machen.
Wenn du die Pasta zubereitest, rolle den Teig nicht zu dünn aus, da er beim Kochen ansonsten zerfallen kann. Nachdem du die Pasta in die gewünschte Form gebracht hast, lass sie nochmal für ca. 10-15 Minuten trocknen, bevor du sie kochst. So behält sie ihre Form und Konsistenz beim Kochen.
Mit diesen Tipps zur richtigen Lagerung und Verarbeitung des Teigs steht deinem Pasta-Erfolg nichts mehr im Weg! Viel Spaß beim Ausprobieren und genieße deine selbstgemachte Pasta!
Experimentiere mit verschiedenen Mehl- und Ei-Sorten für einzigartigen Geschmack
Eine Möglichkeit, um deine selbstgemachte Pasta noch einzigartiger zu machen, ist, mit verschiedenen Mehlsorten zu experimentieren. Statt nur normales Weizenmehl zu verwenden, kannst du auch Semola, Hartweizengrieß oder sogar Dinkelmehl ausprobieren. Jede Mehlsorte verleiht der Pasta einen anderen Geschmack und eine andere Konsistenz, sodass du jedes Mal ein neues kulinarisches Erlebnis haben wirst.
Auch bei den Eiern kannst du variieren. Statt nur normale Hühnereier zu verwenden, könntest du auch Eier von freilaufenden Hühnern, Wachteleier oder sogar Enteneier benutzen. Jede Ei-Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigenen Nährstoffe, die deine Pasta einzigartig machen werden.
Indem du mit verschiedenen Mehlsorten und Eiern experimentierst, kannst du deiner selbstgemachten Pasta eine persönliche Note verleihen und sie zu einem echten Gaumenschmaus machen. Also probiere ruhig mal etwas Neues aus und lass deiner Kreativität freien Lauf! Du wirst überrascht sein, wie vielfältig und köstlich selbstgemachte Pasta sein kann.
Fazit
Du kannst mit einer Küchenmaschine definitiv Pasta selber machen! Es ist eine tolle Möglichkeit, frische und individuelle Nudeln zu Hause zuzubereiten. Dank verschiedener Aufsätze und Funktionen kannst du unterschiedliche Nudelformen herstellen und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Mit einer hochwertigen Küchenmaschine sparst du Zeit und Mühe, da der Teig schnell und gleichmäßig geknetet wird. Außerdem ermöglicht es dir, die Zutaten genau nach deinen Vorlieben anzupassen und somit gesunde und leckere Pasta zu zaubern. Also, überleg nicht lange und jage deinem Pasta-Traum mit einer Küchenmaschine nach!